Ideal für gerade und rechtwinkelige Gartenbereiche. Diese breiten Beeteinfassungen sind Rasenkante und Schneckenzaun zugleich. Sie werden fabrikneu geliefert. Die gewünschte Rostpatina wird sich im Laufe der nächsten Monate bilden und sich wunderbar in Ihrem Garten einfügen. Die Patina kann zu Abfärbungen führen.
Wir verwenden ausschließlich hochwertigen Corten A Stahl in der Materialstärke 1 mm. Der Cortenstahl enthält in der Zusammensetzung Bestandteile die bei der Schnecke ein unangenehmes Brennen verursachen. Die Schnecke wird es vermeiden den Cortenstahl zu berühren. Somit bleibt Ihre Ernte sicher vor den gefräßigen Schnecken.
Die Rasenkanten werden mit Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) verbunden.
Die Längen 50 cm und 100 cm sind verfügbar.
Tipp: Passende Schrauben und Eckverbinder gleich mit bestellen.
Technische Daten:
Länge: 50 cm
Einbaulänge: 48 cm
Gewicht: 0,75 kg
Länge: 100 cm
Einbaulänge: 98 cm
Gewicht: 1,5 kg
Alle unsere Corten Produkte sind fabrikneu und blank in Deutschland produziert. Die Rostpatina bildet sich nach Einbau in den nächsten Wochen.
Wichtiger Hinweis:
Bitte tragen Sie beim Einbau sowie im Umgang mit unseren Produkten immer Sicherheitshandschuhe!
Hingucker im Garten schaffen – mit Beeteinfassungen aus Cortenstahl
Wenn Sie auf der Suche nach einer Beeteinfassung sind, die Ihrem Garten Struktur gibt und optisch ansprechend ist, wählen Sie eine Beeteinfassung aus Cortenstahl. Die Beeteinfassung mit Rostoptik ist nicht nur langlebig, sondern auch besonders pflegeleicht.
Was ist überhaupt eine Beeteinfassung aus Cortenstahl?
Mit einer Beeteinfassung lässt sich die Rasenfläche ohne großen Aufwand von Beeten abgrenzen. Stecken Sie die Cortenstahl Beeteinfassung einfach zwischen verschiedene Beetflächen und Ihre Rasenfläche. Daraus ergibt sich eine optisch klare Abgrenzung, die Ihrem Garten zu mehr Ordnung und Struktur verhilft.
Planen Sie verschiedene Bereiche in Ihrem Garten? Wollen Sie eine Grillecke mit Liege- und Sitzmöglichkeiten, ein paar Blumen-, Gemüse- und Kräuterbeete installieren? Jede dieser Flächen braucht eine optische Grenze. Die Beeteinfassung aus Cortenstahl ist dafür perfekt.
Sie können Beeteinfassungen aus Metall, Kunststoff, Stein, Weide, Baumstämmen und aus echten Pflanzen bauen. Eine Sonderform ist die Cortenstahl Beeteinfassung. Sie besteht aus einem Baustahl. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften bietet sich die Beetumrandung aus Cortenstahl hervorragend für den Außenbereich an.
Nutzen Sie diese Vorteile einer Cortenstahl Beeteinfassung
Cortenstahl ist eines der nachhaltigsten und umweltverträglichsten Materialien bei Rasenkanten. Die Beeteinfassung verfügt aufgrund ihrer Legierung mit Kupfer über eine Sperrschicht. Durch diese können keine Partikel nach außen gelangen. Cortenstahl ist demzufolge bestens für den Garten geeignet. Ihre Nutz- und Zierpflanzen nehmen keinen Schaden. Zudem hat die Cortenstahl Beeteinfassung keine Nachteile für die Zusammensetzung Ihres Bodens.
Ein weiterer großer Vorteil der Beeteinfassung aus Cortenstahl ist die obere Mähkante. Sie befahren die Kante mühelos mit Ihrem Rasenmäher. Das geht natürlich nur, wenn die Kante bündig mit der Erdoberfläche abschließt. Bei richtiger Anbringung schneiden Sie nicht mehr mit der Gartenschere nach. Sie gelangen an alle Grashalme und kürzen diese einfach mit dem Rasenmäher. Die Kante kann nicht brechen. Sie oder Ihre Kinder können diese demzufolge auch betreten.
Was macht eine gute Cortenstahl Beeteinfassung noch aus?
- Langlebigkeit
- Ansprechendes Design
- Geringe Materialdicke
- Dezente Variante der Gartengestaltung
- Ideal für eckige Beete
- Mit dem Mäher befahrbar
Cortenstahl ist überdies äußerst witterungsbeständig. Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Baustahl bis zu 8-mal korrosionsbeständiger als klassischer Kohlenstoffstahl. Allerdings ist die Entstehung von Rost bei Cortenstahl mit einer Kupferlegierung durchaus gewollt. Im Innenbereich ist das Material vor Wasser geschützt. Allerdings darf es nicht mit Stauwasser in Kontakt kommen.
Die Materialdicke macht sich auch beim Gewicht bemerkbar. Es ist kaum schwerer als wertiger Kunststoff und weitaus leichter als Stein oder Holz. Ein weiterer Pluspunkt ist die Optik. Zudem müssen Sie sich um die Pflege von Cortenstahl keine Gedanken machen. Einmal in der Erde integriert, hält diese Rasenkante ein Leben lang.
Wie wird eine Cortenstahl Beeteinfassung verlegt?
Grundsätzlich ist die Beeteinfassung aus Cortenstahl für jeden Gartenbesitzer geeignet. Sie brauchen keinerlei Erfahrung für die Installation. Für den Einbau sind nur wenige Utensilien notwendig, wobei Sie diese als Gartenbesitzer in der Regel bereits vorrätig haben. Sie müssen sich nicht langwierig über den Ein- oder Zusammenbau belesen. Die Integration der Cortenstahl Beeteinfassung geht auch hinsichtlich Ihrer persönlichen Kraft nicht mit hohen Anforderungen einher.
Beim Kauf erhalten Sie die Cortenstahl Beeteinfassung bereits so, dass Sie mehrere Teile miteinander verbinden können. Je nach Vorlieben können Sie die Profile entweder durch Steckverbindung oder durch Schrauben miteinander kombinieren. Wichtig: Jedes Profil weist einen anderen Verbindungstyp auf. Und: Bei Schraubverbindungen müssen Sie die notwendigen Schrauben zusätzlich erwerben.
Beeteinfassung aus Rost – erste Wahl für moderne Gärten
Sind Sie ein Liebhaber moderner Gärten und favorisieren Sie die Beeteinfassung mit Rost? Dann ist Cortenstahl die beste Wahl für Sie. Das Material setzt nach einer Weile automatisch Rost an. Trotzdem bleibt der Kern der Cortenstahl Beeteinfassung dauerhaft stabil. Die Rostschicht beeinträchtigt demzufolge nicht den Funktionsumfang Ihrer Beeteinfassung.
Die Cortenstahl Beeteinfassung erfährt durch die Ausbildung der Rostschicht einen Vorteil. Bei anderen Metallen ist das anders. Rosten sie, gehen sie mit der Zeit zugrunde. Bei Cortenstahl ist die Rostschicht als Sperr- und somit als Schutzschicht zu verstehen. Die Oberfläche des Baustahls wird mit Kupfer, Chrom oder Nickel legiert. Im Zuge der Witterungsbedingungen verändern sich diese Metalle. Die Oberschicht bildet eine Patina. Sie hält das Innere des Stahls von äußeren Einflüssen wie Eis und Wasser ab.
Die Legierung hat einen weiteren Vorteil: Sie wehrt Schnecken ab. Das passiert durch die Oberfläche selbst, die auf Schnecken ätzend wirkt. Die Tiere machen sich dadurch nicht mehr an Ihren Beeten zu schaffen. Sie brauchen keine Giftstoffe einzusetzen. Cortenstahl-Beeteinfassungen gelten als natürlicher Schneckenzaun.
Wie setzt Cortenstahl noch schneller Rost an?
Bis die Beeteinfassung Rost ansetzt, vergehen in der Regel mehrere Monate. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Denken Sie dabei an den Wechsel der Wetterverhältnisse. Je stärker Sie Cortenstahl Hitze, Kälte und kurzzeitiger Nässe aussetzen, desto schneller bildet sich die charakteristische Patina auf der Oberfläche.
Sie können diesen eher langwierigen Vorgang beschleunigen. Legen Sie sich eine handelsübliche Sprühflasche zu. Befüllen Sie diese mit Wasser und geben Sie Salz hinein. Wichtig: Das Salz muss sich komplett im Wasser auflösen. Verwenden Sie daher nicht zu viel Salz. Zur Beschleunigung führen Sie das Salz mit heißem Wasser zusammen. Dadurch können Sie das Sprühwasser schneller verwenden. Besprühen Sie Ihre Beeteinfassung aus Cortenstahl mit dem Salzwasser. Lassen Sie dabei keinen Teil aus. Im Schnitt bildet sich die Rostschicht dadurch innerhalb von 14 Tagen.
Langlebigkeit von Cortenstahl
Viele Menschen sind verunsichert. Rosten Metalle, verändern sie sich. Einige rosten komplett durch. Sie werden scharfkantig und nach einer Weile sind sie unbrauchbar. Cortenstahl-Beeteinfassungen verhalten sich anders. Bei ihnen rostet die Oberschicht. Der Kern des Materials bleibt von Roststellen verschont. Voraussetzung: Das Material darf nicht längere Zeit im Stauwasser stehen. Bei richtigem Standort hält Cortenstahl ein ganzes Leben, und zwar ohne Wartung und Reinigung.
Beeteinfassung Cortenstahl Flex – ideal für runde Beete
Zwischen eckigen Beeten wollen Sie womöglich runde Beete einsetzen. Zum Glück gibt es Cortenstahl-Beeteinfassungen nicht nur für rechteckige und quadratische Beete. Sie können auch runde Beete damit abschließen. Dafür brauchen Sie flexiblen Cortenstahl. Mit klassischen Profil-Platten geht das nicht. Anpassbarer Cortenstahl ist auf einer Rolle erhältlich. Wählen Sie beim Kauf die gewünschte Länge aus und bringen Sie Ihren Cortenstahl wie gewohnt in den Boden.
Wichtig: Cortenstahl-Beeteinfassungen mit individuellen Formen bezeichnet man als Rasenkantenband. Die Montage ist äußerst einfach. Gleichzeitig erhalten Sie ein Maximum an Stabilität, die Flexibilität des Metalls bleibt dabei erhalten. Weiterhin punktet das Material dank seiner Stärke von 1mm mit enormer Belastbarkeit. Ihre Rasenkantensteine bleiben von Rasen verschont und Sie verringern den Aufwand bei der Gartenarbeit erheblich.